top of page

Wo Weingüter Beratung zu Kosten und Preisen finden

Die wirtschaftliche Beratung deines Weinguts ist unsere fortlaufende Aufgabe.
Wir liefern dir Jahr für Jahr klare Antworten auf deine entscheidenden Fragen.

Produktionskosten Weingut berechnen Weingut wirtschaftlich optimieren Kostenstruktur Weinproduktion

JÄHRLICH & PRAXISTAUGLICH

So sollte deine Weinbauberatung sein

Verständlich, einfach und ohne überflüssigen Aufwand.
All-inclusive. Wir kümmern uns um alles, damit du dich auf das Wesentliche konzentrieren kannst.

01 - Onboarding

Wir erfassen alles, was wichtig ist: Von deinen Weinbergen über die Kellerbestände bis hin zu den Flaschenweinen.

02 - Kostenanalyse

Du bekommst die Kosten aller Tanks und Fässer in deinem Keller: praxistauglich und nachvollziehbar.

03 -  Cuvéetierung

Unser Assemblator zeigt dir die Kosten pro Liter für jede Flasche und Charge, die du verkaufst – präzise und transparent.

04 - Lukrativitätsanalyse

Gewinne, Verluste, Kapitalbindung: Die Zahlen zeigen klar, welche Weine und Hektar wirklich profitabel sind.

Unser Ziel: Gesunde und florierende Familienweingüter

Wir wollen eine Weinwelt, in der Betriebe genauso professionell in der Betriebswirtschaft agieren wie im Weinberg und Keller. Bislang war die Kostenrechnung vor allem großen, ressourcenstarken Betrieben vorbehalten. 9 von 10 Weingütern blieben außen vor – das ändern wir!

Mit unseren Kosten- und Lukrativitätsanalysen, ergänzt durch strategische Beratung, machen wir Weingüter profitabler. Unsere oberste Priorität: Praxistauglichkeit. Durch standardisierte Prozesse ist unser System nicht nur günstiger und effizienter, sondern für alle Betriebe zugänglich – und das ganz ohne den mühsamen Aufbau von internem Know-how.

Im Beratungsring Weinwirtschaft bist du in guter Gesellschaft.

Fragen rund um die Kostenanalyse

Warum macht ihr das eigentlich?

Als wir den Beratungsring ins Leben riefen, hatten wir bereits einige Jahre Beratungserfahrung im Weinbau gesammelt. Dabei fiel uns auf, dass die meisten Betriebe ihren Beratungsbedarf im Bereich Marketing und Vertrieb vermuteten – doch nur rund 15 % der Weingüter erzielten dort tatsächlich signifikante Fortschritte (Pareto lässt grüßen).

 

Wir wollten nicht den typischen Weg einer Marketingagentur gehen, die Websites, Etikettendesigns oder Social-Media-Kampagnen als Allheilmittel verkauft, nur weil es gerade im Angebot ist.

Stattdessen stießen wir auf eine erschreckende Erkenntnis: Weniger als 5 % der Betriebe, die wir unter die Lupe nahmen, konnten uns eine Kostenrechnung vorlegen. Kaum jemand war in der Lage, selbst eine zu erstellen. Gleichzeitig wuchs die finanzielle Unsicherheit in der Branche – spätestens seit dem Ende der Coronazeit schwebte das Damoklesschwert der Zahlungsunfähigkeit über unzähligen Betrieben.

Die ungeschönte Wahrheit: Die Weinbranche befindet sich nicht mehr im Rennen um Wachstum, sondern um Durchhaltevermögen. Die weniger fitten Betriebe werden das Spielfeld verlassen müssen.

Wir erkannten: Die Kostenkontrolle ist der Schlüssel, um Betriebe zu erhalten – gerade weil fast jedes Weingut hier massive Defizite aufweist.

Eine weitere Erkenntnis kam hinzu:
Wenn es den meisten Winzern schwerfällt, brauchbare Kostenrechnungen zu erstellen (wieder Pareto), liegt es vielleicht an uns, diese Aufgabe einmal richtig gut zu machen – und sie für alle zugänglich und bezahlbar zu gestalten.

Genau hier setzt der Beratungsring Weinwirtschaft an. Übrigens: Der Begriff "Ring" stammt aus der Landwirtschaft, wo er beschreibt, wie Ressourcen geteilt werden, um sie günstiger für alle verfügbar zu machen – ähnlich wie beim Maschinenring.

 

Heute steht der Beratungsring für eine gemeinschaftliche Lösung:

  • Präzise Kostenanalysen, die Winzer nicht überfordern.

  • Ein flächendeckendes Angebot, das auch kleine Betriebe erreicht.

  • Und die Möglichkeit, die wirtschaftliche Zukunft der Weinbranche aktiv mitzugestalten.

Was beinhaltet eine Kostenanalyse für Weingüter?

Die Kostenanalyse sucht nach Wegen, dein Weingut im laufenden Geschäft lukrativer aufzustellen. Gemeinsam mit dir erarbeiten wir einen vollständigen Kostenkatalog für deinen Betrieb. Dieser umfasst:

  • Verbrauchsmaterialien,

  • Abschreibungen und Verzinsungen,

  • Personalkosten und

  • deren Zuteilung auf die einzelnen Produktionschargen in deinem Keller.

 

Darüber hinaus analysieren wir deine aktuelle Ernte (z. B. als Fasswein) und die Verkaufszahlen all deiner Vertriebskanäle und Produkte. Das Beste: Diese Analyse führen wir für dich Jahr für Jahr durch.

Normale Kostenanalysen enden bei einer groben Kostenschätzung. Bei uns fängt die Arbeit erst richtig an: Sobald du die Kosten einer einzelnen Flasche kennst, eröffnen sich dir klare Wege, wie du dein Weingut gezielt und nachhaltig nach vorne bringen kannst.

Was bringt es mir, die Kosten einer Flasche zu kennen?

Einfach gesagt: damit ändert sich alles.

Plötzlich wird sichtbar, welche Flasche und welcher Posten deines Sortiments wie stark zu Überschüssen oder Verlusten beiträgt. Das ist weitaus aussagekräftiger als bloße Umsatz- oder Absatzzahlen ohne den Bezug zu den dazugehörigen Kosten.

 

Du kannst endlich erkennen, ob dein Weingut aus den bestehenden Ressourcen das Maximum herausholt – oder sich an den völlig falschen Stellen abmüht.

 

Mit diesem Wissen können wir:

  • Vermarktungsmaßnahmen und Vertriebskanäle daraufhin prüfen, ob sie sich tatsächlich rentieren.

  • Entscheidungen treffen, die dir helfen, die richtigen Prioritäten zu setzen:

    • Welche Weine sollten wir ausbauen?

    • Welche können wir zurückfahren?

    • Welche Kunden sind lukrativ – und bei welchen legen wir drauf?

    • Welche Weinberge lohnen sich, und welche verbrennen Jahr für Jahr Geld?

 

Am Ende hilft dir die Kostenanalyse, dein Weingut so aufzustellen, dass jeder investierte Euro das Beste für deinen Betrieb herausholt.

Auf welchen Grundsätzen beruht eure Beratung?

Wir sind absolute Verfechter der 80/20-Regel (auch bekannt als Pareto-Prinzip). Diese besagt, dass 20 % der Ursachen oft 80 % der Auswirkungen bestimmen. Konkret:

  • 20 % der Kunden verursachen 80 % deiner Kopfschmerzen.

  • 20 % der Weinberge machen 80 % der Ernteausfälle aus.

  • 20 % der Weine generieren 80 % deiner Gewinne – während andere 20 % womöglich 80 % der Defizite verursachen.

 

Unsere Analyse sucht gezielt nach solchen Asymmetrien, weil genau hier die größten Hebel für deinen Betrieb liegen.

Dasselbe Prinzip gilt für Arbeitsaufwand, Kapitalbindung und praktisch jeden Prozessschritt in der Weinbereitung. Nicht jeder Euro ist gleich einfach verdient, und nicht jede Arbeit trägt gleichermaßen zum Unternehmenserfolg bei.

 

Wir zeigen dir:

  • Was du mehr machen solltest, um dein Betriebsergebnis zu verbessern.

  • Was du lassen kannst, weil es bestenfalls nichts bringt – und schlimmstenfalls deine Gewinne auffrisst.

Kann ich das selbst machen?

Natürlich kannst du! Genauso, wie du deine Steuererklärung, Traktorwartung oder den Bau deiner Vinothek selbst machen könntest. Die Frage ist nur:
Hast du dadurch einen Wettbewerbsvorteil?

 

Wenn du etwas schnell und gut kannst – mach es selbst! Wenn nicht, ist Outsourcing oft die bessere Entscheidung. Es verschafft dir mehr Zeit für deine Stärken – und mehr Freude an deiner Arbeit.

Warum sollte ich mir noch mehr Arbeit aufhalsen?

Es gibt einen großen Unterschied zwischen unproduktivem Papierkram und einer freiwilligen Kostenanalyse, die deine Arbeit erleichtern und deinen Gewinn steigern soll.

Wer seid ihr?

Wir, Maryna und Diego, sind die Macher hinter dem Beratungsring und ein klitzekleines Familienunternehmen:

  • Maryna ist promovierte Datenanalystin. Sie kümmert sich um die Analysen, die Software und das interne Management.

  • Diego ist mit der Unternehmensberatung WEIN verkauft! und dem gleichnamigen Podcast seit Jahren in der Weinbranche aktiv und übernimmt die Beratung und Kommunikation mit den Weingütern.

 

Wir sind meistens im Feldeinsatz. Dank unserer cloudbasierten Software arbeiten wir flexibel und sind mit unserem Wohnmobil das ganze Jahr über in Österreich, Deutschland, der Schweiz oder Südtirol unterwegs.

Wie habt ihr die Kostenanalyse entwickelt?

Zunächst haben wir uns die bestehenden Kostenrechnungssysteme genau angesehen und deren Stärken und Schwächen analysiert. Dabei sind uns einige grundlegende Probleme aufgefallen:

  1. Hohe Anforderungen an Excel-Kenntnisse: Viele Systeme setzen voraus, dass man Excel-Affinität mitbringt und bereit ist, sich intensiv einzuarbeiten. Das ist in der Praxis für die meisten Betriebe schlicht unrealistisch – besonders, wenn man keine Erfahrung mit Kostenrechnung hat oder diese in der Ausbildung kaum vermittelt wurde.

  2. Fokus auf Traubenproduktion und Weinbereitung: Die gängigen Modelle betrachten fast ausschließlich die Produktionskosten im Weinberg und Keller. Vermarktungskosten hingegen werden häufig stiefmütterlich behandelt – als eine einzige, wenig differenzierte Position. Das passt weder zur Realität noch zu den Bedürfnissen von selbstvermarktenden Betrieben.

  3. Rückgang staatlicher Beratungsangebote: Die Umstrukturierung der europäischen Agrarpolitik hat dazu geführt, dass landwirtschaftliche Beratungsangebote auf staatlicher Seite drastisch reduziert wurden. Für viele Betriebe bleiben dadurch wichtige Unterstützungsleistungen aus.

 

Aus diesen Erkenntnissen heraus haben wir ein eigenes System entwickelt, das auf den bewährten Methoden zur Bepreisung von Trauben und Literwein aufbaut, aber gleichzeitig die praktischen Bedürfnisse von Weingütern berücksichtigt. Unser System:

  • Erfordert keine Vorkenntnisse in Kostenrechnung oder Excel. Alles, was wir brauchen, ist eine ausgefüllte Datenerfassung – den Rest übernehmen wir.

  • Liefert selbsterklärende Ergebnisse. Die Zahlen sprechen für sich, sodass du sofort nachvollziehen kannst, was sie bedeuten und wie du sie nutzen kannst.

  • Berücksichtigt die Kosten der Fassweine im Keller und enthält eine Methode, diese in füllfertige Verschnitte umzuwandeln – unser Herzstück, den „Assemblator“.

  • Bindet aktuelle Verkaufs- und Umsatzzahlen ein. Dadurch können wir analysieren, wie jeder Wein zum Betriebsergebnis beiträgt – sei es Überschuss oder Verlust – und gleichzeitig die nächsten Schritte zur Verbesserung identifizieren.

  • Erfordert minimalen Wartungsaufwand für den Betrieb. Nach dem ersten Onboarding beschränkt sich der jährliche Aufwand auf die Aktualisierung weniger Daten wie Personalkosten, Maschineneinsatz und Erntemengen. Der Rest bleibt weitgehend unverändert.

  • Entwickelt sich mit jedem Betrieb weiter. Jeder Betrieb, der besondere Anforderungen mitbringt, trägt zur Weiterentwicklung des Systems bei. Diese Verbesserungen kommen wiederum allen Betrieben zugute.

Wie funktioniert der Assemblator?

Der Assemblator ist unser Tool, um Basisweine aus dem Keller in fertige Weine im Sortiment umzuwandeln. Du bestimmst, welche Tanks wie kombiniert werden – und der Assemblator errechnet die finalen Kosten pro Liter des neuen Weins.

 

Das Beste: Du kannst den Assemblator das ganze Jahr über nutzen, egal ob du Partien zusammenlegst, füllst oder verkaufst.

Für wen ist die Kostenanalyse gedacht?

Unsere Kostenanalyse richtet sich an Betriebe, die selbst produzieren und/oder selbst vermarkten. Wir können sowohl die Eigenproduktion abdecken als auch den Zukauf zu jedem beliebigen Punkt der Weinbereitung. Natürlich berücksichtigen wir dabei auch den Vertriebsaufwand für alle gängigen Vertriebskanäle.

Welche Betriebstypen deckt ihr ab?

Wir arbeiten mit einer breiten Palette von Betriebstypen – vom großen Fassweinbetrieb über genossenschaftlich organisierte Weingüter bis hin zu Kleinstbetrieben, die ihre Schafe im Weinberg weiden lassen.

 

Kurz gesagt: Egal, wie speziell dein Betrieb ist, wir haben eine Lösung.

Was ist, wenn mein Weingut besonders ist?

Umso besser! Wir entwickeln unsere Analyse kontinuierlich weiter, genau für solche Fälle. Ein Beispiel: Kürzlich kam ein Betrieb zu uns, der Schafe als Bestandteil seines Weinbergsystems einsetzt. Wir integrieren diesen Faktor derzeit, und dann ist diese Funktion Teil unseres Systems – nicht nur für diesen Betrieb, sondern für alle zukünftigen, die Ähnliches umsetzen möchten.

Das bedeutet: Deine Besonderheiten bereichern unsere Kostenanalyse – und du profitierst im Gegenzug von den Erfahrungen und Anpassungen, die andere Betriebe vor dir eingebracht haben. So wächst unser System stetig weiter, und du bist Teil dieser Entwicklung.

Was noch bietet ihr an?

Unsere Zusatzmodule umfassen zwei weiterführende Beratungsangebote, die direkt auf der Kostenanalyse aufbauen:

1. Liquiditätsplanung
Dieses Modul hilft Weingütern dabei, ihre Zahlungsfähigkeit sicherzustellen und ihre Ausgabenplanung zu optimieren. Wir unterstützen dich auf Wunsch in regelmäßigen Abständen bei:

  • Dem Aufsetzen einer Liquiditätsplanung.

  • Der Aktualisierung dieser Planung, um auf Veränderungen im Geschäft flexibel reagieren zu können.

 

Da die Liquiditätsplanung eng mit der Kostenrechnung verknüpft ist, liegt der Fokus hier auf der Kostenplanung für das Produktionsjahr – ein essenzieller Schritt, um finanzielle Engpässe zu vermeiden und dein Weingut langfristig stabil aufzustellen.

 

2. Gewinnorientierte Vertriebsplanung
Dieses Modul nutzt die Erkenntnisse der Kostenrechnung, um den Vertrieb und die Marketingmaßnahmen deines Weinguts gezielt zu optimieren.
Mit einer bestehenden Kostenrechnung können wir:

  • Jede einzelne Maßnahme im Vertrieb und Marketing auf ihre Lukrativität prüfen.

  • Marketing- und Vertriebsaktivitäten für das nächste Quartal, die kommende Saison oder das nächste Jahr hinterfragen und neu planen.

 

Das Ziel: Das Maximum aus deinen verfügbaren Tagen, Ressourcen und Möglichkeiten herausholen – für einen effizienten und gewinnorientierten Vertrieb.

Warum lohnt es sich, jetzt zu starten?

Unsere Beratung ist als langfristiges Programm ausgelegt – für gute wie für schwierige Jahre. Tatsächlich sind gerade die herausfordernden Zeiten oft die lehrreichsten, denn in diesen Momenten zählt jedes Detail. Die Kostenanalyse stellt unangenehme Fragen und zeigt klare Tatsachen auf – genau das, was deinen Betrieb voranbringt.

In einem typischen Winzerleben hast du nur 30 bis 40 Jahrgänge, um wirklich etwas zu bewegen. Wie viele davon möchtest du verstreichen lassen, bis „der perfekte Moment“ für die Kostenrechnung kommt? Starte jetzt und nutze Optimierungspotenziale bereits im nächsten Jahrgang!

Kann ich auch ohne Schlagkartei oder Warenwirtschaft starten?

Ja, das ist bei uns eher die Regel als die Ausnahme. Unsere Methode ist speziell für Betriebe ohne detaillierte Dokumentation entwickelt. Wenn du im Laufe der Zusammenarbeit Interesse an präziseren Aufzeichnungen entwickelst, unterstützen wir dich gerne bei der Umsetzung. Du bestimmst, wie tief du in die Materie einsteigen möchtest.

Was bringt mir die Analyse, wenn ich weiß, dass die aktuelle Ernte schlecht ausfallen wird?

Gerade in schwierigen Jahren, in denen jeder Cent zählt, entfaltet die Analyse ihren vollen Wert. Sie hilft dir, Verluste zu minimieren, fundierte Entscheidungen zu treffen und die Planung für kommende Jahre zu optimieren.
 
Wenn nicht jetzt, wann dann?

Wie hilft mir die Analyse, langfristig Probleme frühzeitig zu erkennen?

Unsere Analyse zeigt dir klar und verständlich, welcher Wein wie stark zum Gewinn oder Verlust deines Betriebs beiträgt. Mit strukturierten Daten kannst du:

  • Kapitalbindung reduzieren.

  • Preisuntergrenzen festlegen.

  • Erkennen, mit welchen Weinbergen und Produkten du wirklich Geld verdienst.

  • Produktionsmengen gezielt steuern, um Gewinne zu maximieren.

 

So bist du in der Lage, frühzeitig Schwachstellen zu erkennen und gezielt gegenzusteuern.

Welche konkreten Ergebnisse liefert mir die Analyse?

Die Analyse verschafft dir erstmals eine klare Sicht auf die Produktionskosten jedes einzelnen Weins. Im Detail:

  • Detaillierte Kostenaufteilung: Aufschlüsselung der Arbeitsschritte und Zuordnung zu den einzelnen Weinen.

  • Transparenz: Erkenntnisse über den Anteil jedes Weins an deinen Gesamtkosten.

 

Auf dieser Grundlage erarbeiten wir gemeinsam konkrete Maßnahmen, wie z. B.:

  1. Preisstrategie optimieren.

  2. Sortiment gewinnorientiert umstrukturieren.

  3. Kapitalbindung reduzieren.

  4. Wirtschaftlichkeit einzelner Flächen und Produkte bewerten.

  5. Marketingmaßnahmen auf ihre Wirtschaftlichkeit prüfen.

  6. Gewinne gezielt zwischen Produktion und Vertrieb umverteilen.

 

Das Ergebnis: fundierte Entscheidungen, die deinen Betrieb nachhaltig stärken.

Wie kann ich die Ergebnisse nutzen, um meine Planung und den Betrieb zu optimieren?

Unsere Analyse bietet dir eine solide Grundlage, um gezielte Maßnahmen umzusetzen:

  1. Vertrieb: Erkenne, welche Vertriebskanäle und Marketingmaßnahmen tatsächlich rentabel sind.

  2. Liquidität: Optimiere deinen Cashflow durch eine belastbare Liquiditätsplanung.

  3. Produktion: Vermeide Überproduktion und konzentriere dich auf die Förderung lukrativer Produkte.

 

Du gewinnst Klarheit über die wirtschaftliche Bedeutung jeder Flasche, jedes Vertriebskanals und jeder Maßnahme – für fundierte Entscheidungen, die deinen Betrieb effizienter und profitabler machen.

Wie viel Zeit und Aufwand muss ich investieren?

Unser Ansatz: Praxistauglichkeit vor Perfektion. Wir konzentrieren uns auf die 20 % Aufwand, die 80 % der Ergebnisse liefern.

Der Ablauf:

  • Onboarding: 12–14 Stunden, um dein Weingut in unser System zu integrieren.

  • Assemblator-Nutzung: 1–3 Stunden jährlich, z. B. bei Füllungen oder Verschnitten.

  • Verkaufszahlen erfassen: 2–5 Stunden pro Jahr.

  • Kostenanalyse aktualisieren: 3–6 Stunden pro Jahr.

Was passiert im ersten Jahr?

Im ersten Jahr legen wir die Grundlage für deinen Erfolg:

  1. Aufstellung deiner Gesamtkosten: Wir schaffen Transparenz über alle anfallenden Kosten.

  2. Zuordnung der Kosten auf deine Weine: Jeder Wein wird individuell analysiert, um die Kostenstruktur offenzulegen.

  3. Erste Verkaufszahlenanalyse und Optimierungsvorschläge: Wir identifizieren Potenziale und entwickeln erste Maßnahmen zur Verbesserung.

Welche Themen werden in den Folgejahren behandelt?

In den Folgejahren vertiefen und erweitern wir die Analyse, um deinen Betrieb stetig zu optimieren:

  1. Aktualisierung der Kostenanalyse: Anpassung an die Gegebenheiten neuer Jahrgänge.

  2. Bewertung der Flächenrentabilität: Detaillierte Analyse, welche Weinberge langfristig lohnenswert sind.

  3. Fokusthemen auswählen: Je nach Bedarf behandeln wir gezielt Bereiche wie Kapitalbindung, Vertriebsstrategie oder Produktionsplanung.

Wer hat Zugriff auf meine Daten, und wie werden sie geschützt?

Du allein bestimmst, wer Zugriff auf deine Daten hat.

  • Sicherheit: Deine Daten werden streng vertraulich behandelt und sicher gespeichert.

  • Transparenz: Niemand außerhalb des Beratungsrings erhält Einblick, es sei denn, du gibst ausdrücklich deine Zustimmung.

Was, wenn ich keine Schlagkartei, Warenwirtschaft oder Dokumentation habe?

Das ist kein Problem. Viele unserer Kunden arbeiten ebenfalls ohne umfassende Dokumentation.

 

Unsere Systeme sind speziell darauf ausgelegt, auch mit minimalen Daten wertvolle Erkenntnisse zu liefern. Du profitierst von praxisnahen Lösungen, die sich flexibel an deine Betriebsrealität anpassen.

Unterstützt ihr mich, wenn ich unsicher beim Lesen von Bilanzen oder BWAs bin?

Ja, wir führen dich durch die Ergebnisse und helfen dir, sie praxisnah zu verstehen und du erhältst Handbücher, die dich Schritt für Schritt anleiten.

Wie unterscheidet sich euer Angebot von einer klassischen Unternehmensanalyse?

Ganz einfach: Wir zeigen dir, was jeder einzelne Wein in der Produktion und Vermarktung tatsächlich kostet – und genau das macht den entscheidenden Unterschied.

 

Mit dieser Information kannst du:

  1. Die Lukrativität jedes Weins in deinem Sortiment bewerten.

  2. Deine Flächen auf ihre Wirtschaftlichkeit prüfen.

  3. Kundenbeziehungen und Vertriebskanäle nach ihrem Beitrag zu Gewinn oder Verlust analysieren.

  4. Maßnahmen entwickeln, die konkret zu mehr Profit führen – statt nur auf Vermutungen zu basieren.

Warum brauche ich euch, wenn mein Steuerberater schon ähnliche Analysen macht?

Wenn dein Steuerberater tatsächlich eine detaillierte Kostenrechnung für jeden einzelnen Wein anbietet, dann herzlichen Glückwunsch – sorge bitte dafür, dass du ihn niemals verlierst! Und lass uns wissen, welche Kanzlei das ist, denn viele Weingüter suchen genau so jemanden.


In der Praxis sieht es meist anders aus: Steuerberater konzentrieren sich auf den Jahresabschluss und steuerliche Themen. Die betriebsinterne Kostenrechnung – besonders auf Weinebene – ist selten ihr Fokus. Genau hier kommen wir ins Spiel. Wir liefern dir die Zahlen, die dein Steuerberater nicht hat, und zeigen dir, wie du sie gezielt nutzen kannst, um deinen Betrieb voranzubringen.

Was bringt mir die Analyse, wenn mein Kind den Betrieb nicht übernehmen möchte?

Diese Aussage hören wir oft: „Dann übernimmt mein Kind den Betrieb ja sowieso nicht…“ Aber was ist die Alternative? Soll dein Kind ein finanzielles Fiasko übernehmen oder den Betrieb gar nicht erst wollen, weil er wirtschaftlich unattraktiv ist?

Unsere Analyse gibt dir keine bequemen Antworten, sondern legt die Wahrheit offen – auch wenn das manchmal schmerzt. Nur so lassen sich Strategien entwickeln, um den Betrieb aus der Verlustzone zu holen und langfristig zu sichern.

Wir helfen dir, deinem Kind einen Betrieb zu übergeben, der attraktiv und zukunftsfähig ist – oder dich auf andere Alternativen vorzubereiten, die dir und deinem Lebenswerk gerecht werden.

Kann ich die Analyse nutzen, um den Betrieb zu verkleinern oder zu verkaufen?

Ja, absolut. Größe wird im Weinbau oft überschätzt – größere Betriebe sind nicht automatisch profitabler. Stattdessen stehen viele Betriebe mit hohem Arbeitsaufwand und geringen Gewinnen da.

 

Unsere Beratung hat das Ziel, mit möglichst geringer Belastung den größtmöglichen Gewinn zu erzielen. Wenn du deinen Betrieb gesundschrumpfen möchtest, zeigen wir dir, wie du effizienter wirst, die Kosten senkst und deinen Gewinn maximierst. Das macht deinen Betrieb auch für potenzielle Käufer deutlich attraktiver.

Und was, wenn ich meinen Betrieb vergrößern will?

Wir unterstützen dich auch beim Wachstum – allerdings mit einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit. Gemeinsam prüfen wir:

  • Ob die zusätzlichen Kosten durch das Wachstum wirtschaftlich sinnvoll sind.

  • Ob sich die erhöhte Produktionsmenge in deinen bestehenden Vertriebskanälen vermarkten lässt.

  • Ob die zusätzliche Arbeitsbelastung langfristig tragbar ist.

 

Unser Ziel ist es, eine Wachstumsstrategie zu entwickeln, die deinen Betrieb stärkt, ohne ihn zu überfordern.

Welche Förderungen kann ich in Anspruch nehmen?

Das hängt von deinem Standort ab. Wir sind für verschiedene Programme akkreditiert, z. B. die landwirtschaftliche Modulberatung in einigen Bundesländern. In anderen Regionen gibt es alternative Fördermöglichkeiten. Unser Ziel ist es, die Mitgliedschaft so erschwinglich wie möglich zu gestalten und regionale Preisunterschiede auszugleichen.

Für wein.plus Business Premium Mitglieder bieten wir einen jährlichen Preisvorteil in Höhe der wein.plus Jahresgebühr. Warum? Weil wein.plus als langjähriger Partner und Sponsor unseres Podcasts die Entwicklung unserer Beratungstools maßgeblich unterstützt hat.

Wie lange sollte ich mitmachen, um den vollen Mehrwert zu erhalten?

Der Beratungsring ist auf eine dauerhafte Mitgliedschaft ausgelegt, da jeder Jahrgang neue Herausforderungen und Chancen mit sich bringt. Das Marktumfeld verändert sich ständig, und auch die Betriebe selbst stehen regelmäßig vor neuen Aufgaben:

  • Bauprojekte oder Investitionen: Klare Zahlen helfen, Risiken zu minimieren.

  • Betriebsübergaben: Diese müssen strategisch und gut vorbereitet erfolgen.

  • Anpassungen der Betriebsgröße: Sei es durch Gesundschrumpfen oder Wachstum.

  • Personalwechsel: Neue Strukturen und klare Zuständigkeiten werden erforderlich.

  • Weiterentwicklung der Weinstilistik: Um den sich wandelnden Marktanforderungen gerecht zu werden.

 

Solche Projekte brauchen Zeit, verlässliche Daten und eine durchdachte Planung, um nachhaltige Ergebnisse zu erzielen. Mit unserer kontinuierlichen Begleitung kannst du auf Veränderungen reagieren und deinen Betrieb langfristig erfolgreich aufstellen.

Was, wenn ich unsicher bin, ob die Analyse für meinen Betrieb passt?

Kein Problem, wir bieten dir gerne ein unverbindliches Erstgespräch an. Dabei klären wir gemeinsam, ob die Analyse zu deinen Zielen und Anforderungen passt.

Gibt es die Möglichkeit, 
mehr über die Methode zu erfahren?

Ja, du kannst dich bei unseren Fachvorträgen oder Infoveranstaltungen informieren. Sprich uns einfach an – wir beantworten gerne deine Fragen.

Um immer auf dem Laufenden zu bleiben und aktuelle Neuigkeiten von uns zu erhalten, abonniere jetzt unseren Newsletter!

BEREIT, LOSZULEGEN?

Wenn nicht jetzt, wann dann?

Hinweis zur Förderung der Beratung landwirtschaftlicher Betriebe

Gefördert.jpg

Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit der heimischen Landwirtschaft sollen durch ein aktuelles Beratungsangebot in Form von Beratungsmodulen gesteigert werden. Damit wird ein Beitrag zum Querschnittsziel XCO (Wissen, Innovation und Digitalisierung) im GAPStrategieplan Deutschland geleistet.

Dieses Vorhaben wird finanziert mit Mitteln der Europäischen Union im Rahmen des ELER (Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums) und mit Mitteln des Bundes sowie des Landes Baden-Württemberg aus der Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes.

Dieses Vorhaben erhält im Rahmen des vom Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau verwalteten rheinland-pfälzischen Entwicklungsprogramms „Umweltmaßnahmen, Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft, Ernährung“ (EULLE) durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) kofinanziert durch das Land, eine Förderung für die betriebswirtschaftliche Beratung.

WARUM BERATUNGSRING WEINWIRTSCHAFT?

Die Kosten jeder Flasche zu kennen, verändert alles.

Kostenrechnung muss kein Privileg der Vorreiter bleiben. Wir machen Kostenanalyse für alle Weingüter zugänglich – praxisnah, effizient und bezahlbar.

01

Individuelle Beratung für dein Weingut

Jede Stufe unseres Programms wird durch individuelle Beratung ergänzt. Lass dich jetzt zu den aktuellen Fördermöglichkeiten beraten und hol das Beste für dein Weingut heraus.

02

Austausch mit aufstrebenden Winzer:Innen

Im Beratungsring kannst du dich mit gleichgesinnten Betrieben aus der DACH-Region austauschen und vernetzen – sowohl online als auch bei Veranstaltungen vor Ort.

03

Maßgeschneiderte Zusatzangebote

Für Durchstarter bieten wir Module wie Liquiditäts- und Vertriebsplanung – denn sobald die Flaschenkosten bekannt sind, eröffnen sich völlig neue Möglichkeiten.

bottom of page